Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland – Geschichte, Lehre und Bedeutung
Die Große Landesloge im Überblick
Die Johannisloge Stormarn in Bad Oldesloe gehört zur Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, auch bekannt als Freimaurerorden.
Logenhaus der GLLvD
Diese Zugehörigkeit bedeutet, dass sie Teil einer der ältesten und zugleich spirituell tiefgründigsten freimaurerischen Lehrarten in Deutschland ist. Die Große Landesloge zeichnet sich durch ihre christlich geprägte Ausrichtung, ein geschlossenes Ritualsystem und eine besondere Form der Persönlichkeitsbildung aus. Um die Bedeutung dieser Verbindung besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte, die Lehrinhalte und die Stellung der Großen Landesloge im Gefüge der deutschen Freimaurerei.
Ursprung und Gründung durch Zinnendorf
Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland ist eine der traditionsreichsten und zugleich einzigartigsten freimaurerischen Institutionen unseres Landes. Ihre Entstehung geht auf das Jahr 1770 zurück, als Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf, der zu dieser Zeit als leitender Generalstabsmedicus und damit als der zweithöchste Militärarzt des preußischen Heeres unter Friedrich dem Großen tätig war, in Berlin den Grundstein für diese freimaurerische Lehrart legte.
Johann Wilhelm von Zinnendorf; Quelle: Wikipedia
Zinnendorf war überzeugt davon, dass die bestehenden Logen nicht die spirituelle Tiefe und ethische Ausrichtung boten, die er sich von der Freimaurerei erhoffte. Deshalb gründete er eine eigene Großloge, die sich durch eine christlich geprägte Symbolik und ein geschlossenes Ritualsystem auszeichnete.
Das Ritualsystem und seine schwedischen Wurzeln
Der Ursprung der Rituale, die in der Großen Landesloge verwendet werden, liegt in Schweden. Diese Rituale kamen ursprünglich über Schottland, Frankreich und die Schweiz nach Schweden und wurden schließlich von Zinnendorf persönlich bei C.F. Eckleff in Stockholm erworben. Eckleff war maßgeblich an der Entwicklung des schwedischen Systems beteiligt, das eine besondere spirituelle und symbolische Ausgestaltung aufweist und das Zinnendorf für seine Großloge adaptierte.
C.F. Eckleff; Quelle: Freimaurerwiki
Frühe Anerkennung und staatliche Unterstützung
Bereits drei Jahre nach ihrer Gründung konnte Zinnendorf durch einen Freundschaftsvertrag mit der Großloge von England internationale Anerkennung für seine Großloge gewinnen. Ein bedeutender Schritt war der Protektionsbrief Friedrichs des Großen* im Jahr 1774, der der Großen Landesloge königlichen Schutz verlieh und ihr eine besondere Stellung im preußischen Staat sicherte. Diese frühe Anerkennung und staatliche Unterstützung trugen wesentlich dazu bei, dass sich die GLL rasch etablieren und ausbreiten konnte.
*Friedrich der Große war ebenfalls Freimaurer
Quelle: Freimaurerwiki
Christlich geprägte Ausrichtung der GLL
Was die Große Landesloge von anderen freimaurerischen Organisationen unterscheidet, ist ihre klare christliche Ausrichtung. Während viele Großlogen auf humanistischen oder philosophischen Grundlagen basieren, stellt die GLL Jesus Christus als Obermeister in den Mittelpunkt ihrer Lehre. Die Bibel gilt als zentrales maurerisches Licht, und die Mitglieder bekennen sich zur Lehre Jesu Christi, unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit.
Aufbau des Lehrsystems: Von der Johannisloge bis zum Ordenskapitel
Diese spirituelle Tiefe ist eingebettet in ein ritualisiertes System, das sich in drei Hauptstufen gliedert: die Johannisloge, die Andreasloge und das Ordenskapitel. Jede dieser Stufen führt die Mitglieder tiefer in die Symbolik, Ethik und spirituelle Reflexion der Freimaurerei ein und fördert die persönliche Entwicklung im christlichen Kontext.
Bedeutung der Großen Landesloge heute
Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland ist somit nicht nur ein historisch bedeutsamer Teil der deutschen Freimaurerei, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von spiritueller Tiefe, christlicher Ethik und freimaurerischer Tradition. Ihre Lehrinhalte und ihre Struktur bieten den Mitgliedern ein umfassendes System zur persönlichen und ethischen Entwicklung, das bis heute aktiv gelebt und gepflegt wird. In einer Zeit, in der Werte wie Toleranz, Selbstreflexion und geistige Orientierung zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleibt die GLL ein bedeutender Wegweiser für jene, die sich auf den Weg der inneren Arbeit und der ethischen Verantwortung begeben möchten.
Quellenverzeichnis
1. Wikipedia: Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland – https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Landesloge_der_Freimaurer_von_Deutschland
2. Offizielle Website der Großen Landesloge – https://www.freimaurerorden.de/historie/
3. Wikipedia: Vereinigte Großlogen von Deutschland – https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Großlogen_von_Deutschland
4. Vereinigte Großlogen von Deutschland – https://www.freimaurer.org/gruendungsgeschichte/
5. Deutsche Digitale Bibliothek – https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization/gnd/2000670-6
6. Licht am Stein – Glossar zur VGLvD – https://www.lichtamstein